Menü

Wärmelampe für den Wickeltisch: Test und Empfehlung (2023)

Braucht man eine Wärmelampe? Wie groß soll der Abstand zum Wickeltisch sein? Welche Wärmelampe ist die beste? All diese Fragen beantworten wir hier für Euch.

Wir rücken die oft belächelte Wärmelampe ins richtige Licht

Eines gleich mal vorweg: Wärmelampe, Wärmestrahler, Heizstrahler, Wärmestrahler, Wickeltischstrahler … viele Namen für ein und das selbe Gerät. Mit Sicherheit gehört ein Wickeltischstrahler nicht zu den ersten Anschaffungen, die werdenden Eltern für die Einkaufsliste einfallen. Dennoch sind sie umso bedeutender, vor allem wenn Ihr ein Herbst- oder Winter-Baby erwartet.

Die 3 besten Wärmelampen im Vergleich

Die folgenden drei besten Wärmelampen haben wir anhand von Erfahrungsberichten, Bewertungen und qualitativen Kriterien für Euch zusammengestellt. Diese Produkte können wir mit gutem Gewissen empfehlen.

Unsere Empfehlung
Reer Wickeltischstrahler EasyHeat Flex, Heizstrahler mit Standfuß, Wärmelampe fürs Baby, kompaktes Design, 1 Stück (1er Pack), 230V/500W, weiß
reer Wickeltischstrahler mit Standfuß, 650 Watt, Heizstab mit Splitterschutz
Preis-Tipp
reer Wickeltischstrahler FeelWell, Heizstrahler zur Wandmontage, 2 Heizstufen, Timer, geprüft nach Medizinstandard
Titel
Reer Wickeltischstrahler EasyHeat Flex, Heizstrahler mit Standfuß, Wärmelampe fürs Baby, kompaktes Design, 1 Stück (1er Pack), 230V/500W, weiß
reer Wickeltischstrahler mit Standfuß, 650 Watt, Heizstab mit Splitterschutz
reer Wickeltischstrahler FeelWell, Heizstrahler zur Wandmontage, 2 Heizstufen, Timer, geprüft nach Medizinstandard
Heizstufen
1 Heizstufe (500 Watt)
1 Heizstufe (650 Watt)
2 Heizstufen (400 und 800 Watt)
Abschaltautomatik
Abschaltautomatik und Kipp-Abschalt-Funktion
Kipp-Abschalt-Funktion
zuschaltbare Abschaltautomatik
Standfuss
inkl. Standfuß und Teleskopstange
inkl. Standfuß und Teleskopstange
Wandmontage, ohne Standfuß
Preis
67,99 EUR
59,90 EUR
41,90 EUR
Unsere Empfehlung
Reer Wickeltischstrahler EasyHeat Flex, Heizstrahler mit Standfuß, Wärmelampe fürs Baby, kompaktes Design, 1 Stück (1er Pack), 230V/500W, weiß
Titel
Reer Wickeltischstrahler EasyHeat Flex, Heizstrahler mit Standfuß, Wärmelampe fürs Baby, kompaktes Design, 1 Stück (1er Pack), 230V/500W, weiß
Heizstufen
1 Heizstufe (500 Watt)
Abschaltautomatik
Abschaltautomatik und Kipp-Abschalt-Funktion
Standfuss
inkl. Standfuß und Teleskopstange
Preis
67,99 EUR
reer Wickeltischstrahler mit Standfuß, 650 Watt, Heizstab mit Splitterschutz
Titel
reer Wickeltischstrahler mit Standfuß, 650 Watt, Heizstab mit Splitterschutz
Heizstufen
1 Heizstufe (650 Watt)
Abschaltautomatik
Kipp-Abschalt-Funktion
Standfuss
inkl. Standfuß und Teleskopstange
Preis
59,90 EUR
Preis-Tipp
reer Wickeltischstrahler FeelWell, Heizstrahler zur Wandmontage, 2 Heizstufen, Timer, geprüft nach Medizinstandard
Titel
reer Wickeltischstrahler FeelWell, Heizstrahler zur Wandmontage, 2 Heizstufen, Timer, geprüft nach Medizinstandard
Heizstufen
2 Heizstufen (400 und 800 Watt)
Abschaltautomatik
zuschaltbare Abschaltautomatik
Standfuss
Wandmontage, ohne Standfuß
Preis
41,90 EUR

Wärmelampen: Unsere Empfehlung

Nach tiefer Recherche haben wir uns vor der Geburt für die Wärmelampe Reer EasyHeat Flex mit Standfuss entschieden. Seitdem schnurrt das Standgerät in unserem Kinderzimmer wie ein Kätzchen und ist wunderbar einfach in der Handhabung. Zudem werden die Heizstrahler von reer regelmäßig von Verbraucherorganisationen für ihre Qualität und Sicherheit ausgezeichnet.

Wir haben Euch hier die wichtigsten Kriterien für den Kauf einer Wärmelampe zusammengefasst:

Wärmelampen Checkliste

  • Montage bzw. Befestigung: Die Wahl der richtigen Befestigungsart hängt von den Räumlichkeiten an Eurem Wickeltisch ab. Grundsätzlich gibt es die Wahl zwischen Wärmelampen mit Standfuß oder Wärmelampen zur Montage an der Wand. Modelle mit einem Standfuß haben den klaren Vorteil, dass sie nicht permanent angebracht werden müssen. Sie können nach Bedarf auch woanders platziert werden. Zudem müsst Ihr dafür keine Löcher in die Wand bohren. Somit sind die Standmodelle deutlich flexibler. Der Nachteil: die Standfüße haben noch keinen Designerpreis gewonnen und sind sicherlich ein wenig gewöhnungsbedürftig. Zudem braucht man auch für die Standfüße ausreichend Platz. Modelle zur Wandmontage hingegen brauchen sehr wenig Platz. Dafür können diese dann auch nicht spontan woanders angebracht werden.
  • Hitzestufen: Die meisten Modelle verfügen über 2-3 Heizstufen. Je nach Raumtemperatur sollte diese Einstellmöglichkeit die notwendige Flexibilität geben. Unterschiede gibt es bei den Leistungsstufen, da manche Modelle bis zu 800 Watt liefern, andere wiederum bis 2000 Watt so richtig einheizen. Unsere Erfahrung zeigt: wenn das Kinderzimmer im Winter nicht gerade auf 10 Grad herunterkühlt, reichen 800 Watt aus.
  • Abschaltautomatik: Viele Modelle bieten heutzutage ebenso eine Abschaltautomatik. Mit dieser Funktion schalten sich die Wärmestrahler nach Ablauf einer gewissen Zeit selbständig aus. Dies ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt. Wer schonmal chaotische oder stressige Wickel-Sessions eingelegt hat, weiss, dass man mal vergisst die Wärmelampe abzuschalten.
  • Bedienung: Hier ist die einfachste Bedienungsart, jene über ziehen einer Schnur, die zuverlässigste. Es gibt Modelle, die eigene Fernbedienungen mitliefern oder über schicke Knöpfe bedient werden. Diese Merkmale sind aus unserer Sicht jedoch nur „Add-Ons“ und sind nicht ausschlaggebend für die Entscheidung für oder gegen einen Heizstrahler.

Weitere empfehlenswerte Wärmelampen

Weitere empfehlenswerte Wärmelampen anhand der Bewertung anderer Eltern findet ihr hier:

Angebot
reer Wickeltischstrahler FeelWell 2in1, Standheizstrahler und Wandmontage, 2 Heizstufen, Timer, Kippsicherung, geprüft nach Medizinstandard, Weiß, aus Metall
  • spendet wohltuende Sofortwärme und schützt vor dem Auskühlen sowie vor Folgeerkrankungen
  • Wärmestrahlung und Temperaturverteilung nach Medizinstandard
  • zuschaltbare Abschaltautomatik
  • 2in1 als Wand-oder Standgerät einsetzbar
  • Zugschalter zum Auswählen von 2 Heizstufen: 400W / 800W (230V)

Bestseller: Wickeltischstrahler

Welche Wärmelampe wird am häufigsten gekauft? Findet hier die Bestsellerliste für Wärmelampen:

Gründe für den Kauf einer Wärmelampe

Vorab müssen wir kurz erklären, warum Ihr Euch denn eine Wärmelampe zulegen solltet. Während der Schwangerschaft ist das noch ungeborene Baby umhüllt vom wohlig warm temperierten Fruchtwasser der werdenden Mama. An diesem Ort braucht es keine Temperaturregulierung. Der Körper des Babys besitzt da u.A. mangels Fettreserven noch keine Fähigkeiten, die Temperatur selbst zu regulieren. Auch in den Wochen nach der Geburt ist das weiterhin der Fall. Deshalb sind Babys insbesondere nach der Geburt recht temperaturfühlig. Im Hochsommer ist das wohl noch kein großes Thema. Je mehr wir uns aber den kühleren Jahreszeiten nähern, desto größer wird der Bedarf nach einem Wickeltischstrahler.

Nun bereiten wir hin zur Geburt alles möglichst so vor, dass wir in keinen Panic-Mode verfallen wenn mal etwas fehlt. Wir besorgen einen Wickeltisch und eine Wickelunterlage. Kaufen mehr als genug Feuchttücher und Windeln. Natürlich fehlt dann auch der richtige Windeleimer nicht. Die Wärmelampe wird jedoch von einigen Eltern als weniger sinnvolle Investition. Das liegt wohl daran, dass diese Eltern Sommerbabys haben. Sie haben anfangs weniger Sorgen, dass ihr Baby beim Wickeln frieren könnte. Oder aber ihr Wickeltisch ist an einem sehr warmen Ort platziert, wo es meistens angenehm warm ist.

Dann gibt es das andere Lager. Das sind jene Eltern die ohne der Wärmelampe nicht können. Für diese Eltern ist eine Wärmelampe der Garant für die ersten Monate, dass sich das Baby beim Wickeln auch wohl fühlt. Egal ob beim Wickeln, nach dem Bad in der Babybadewanne oder beim Umziehen.

Aber, wir fragen nur mal so: weshalb sollte unsere uneingeschränkte Sorge um das Wohl des Babys plötzlich bei einer Wärmelampe aufhören? Diese Frage lassen wir mal im Raum stehen.

Funktionen einer Wärmelampe

Die meisten Wärmestrahler sind relativ einfach gebaut. Es gibt 2-3 Wärmestufen und meistens eine Abschaltautomatik. Der Rest, wie beispielsweise die Art der Befestigung (Standwärmelampe vs. Wandbefestigung), ist Kosmetik. Gerade da die meisten Wärmelampen keine stufenlose Einstellungsmöglichkeit haben, ist es wichtig, ausreichend Abstand zwischen der Liegefläche auf der Wickelkommode und der Wärmelampe zu haben. Der Strahler darf somit weder zu nah am Baby platziert sein, noch sollte er zu weit weg stehen / hängen. Sprich: es sollte die genau richtige Portion Wärme beim Baby ankommen.

Wärmelampen: Darauf sollte man achten

Der richtige Platz für die Wärmelampe

Abhängig davon, für welche Art von Wärmelampe (Modell mit Standfuß oder zur Wandmontage) Ihr Euch entscheidet, ist die richtige Platzierung das A und O. Hier solltet Ihr beachten, wieviel Wärme beim Baby ankommt und ob es um bzw. über der Wärmelampe Dekoration oder Möbel gibt. Diese könnten, wenn sie zu nah dran ist, durch die Hitze der Wärmelampe Feuer fangen. Achtet hier daher auf ausreichend Sicherheitsabstand zu allen anderen Einrichtungsgegenständen und Dekorationen, insbesondere Textilien. Bei jedem guten Wickeltischstrahler findet ihr dazu auch in der Bedienungsanleitung nähere Informationen.

Wärmetest: Ob genug und nicht zu viel Wärme beim Baby ankommt könnt ihr vorab testen, indem ihr den Wärmestrahler probeweise an einem geplanten Standort platziert und einschaltet. Legt Eure Hand auf den Wickeltisch und wartet die Wärmeentwicklung ab. Eure Hand sollte eine angenehme Wärme verspüren und keinesfalls einer Hitze ausgesetzt sein.

Vorsicht bei gebrauchten Wärmelampen

Grundsätzlich raten wir nicht vom Kauf von gebrauchten Produkten ab. Jedoch ist es bei Wärmelampen aufgrund der gebotenen Vorsicht bei der Hitzeentwicklung anders. Hier solltet Ihr lieber ein neues Produkt kaufen. So reduziert Ihr das Risiko, dass Eure Wärmelampe defekt sein könnte.

Häufige Fragen zu Wärmelampen

Ist eine Wärmelampe notwendig?

Babys brauchen viel Wärme und sind empfindlicher als Erwachsene. Während dem Wickeln werden sie zumindest teilweise entkleidet und vielleicht auch kühler und zugiger Raumluft ausgesetzt. Wärmelampen sind da ein Garant für eine angenehme Temperatur am Wickeltisch und können so auch Erkältungen vorbeugen. Auch während den Sommermonaten kann es kalte Tage geben, an denen eine Wärmelampe hilfreich ist. Wir sind persönlich starke Befürworter von Wärmelampen, da wir uns mit diesen eben auf einen angenehm temperierten Wickelplatz verlassen können. Und das obwohl unsere kleine Prinzessin in den Sommermonaten geboren wurde.

Wie lange braucht man eine Wärmelampe?

Grundsätzlich wird empfohlen, eine Wärmelampe hauptsächlich im ersten halben Jahr nach der Geburt zu verwenden. Danach benötigen Babys die intensive Wärme aufgrund der Fettreserven nicht mehr. Viele Hersteller geben hierzu auch eigene Empfehlungen in Ihren Gebrauchsanweisungen.

Wie groß muss der Abstand zwischen Wärmelampe und Wickeltisch sein?

Für die meisten Modelle wird ein Mindestabstand von 80 bis 100 cm zum Wickeltisch empfohlen. Das liegt an der Leistungsstärke eines Wärmestrahlers und der notwendigen Einhaltung von Sicherheitsabständen.

Letzte Aktualisierung am 2025-05-09

Kinderserien – Empfehlungen für unterhaltsames und lehrreiches Fernsehen

Entdecke die besten Kinderserien für alle Altersgruppen! Empfehlungen für Kleinkinder, Vorschulkinder und Schulkinder – von Paw Patrol bis Avatar. Kindgerecht, lehrreich und unterhaltsam.

Hausmittel für Kinder – Natürlich gesund durch den Winter

Hausmittel sind seit Generationen bewährte Helfer bei kleineren Beschwerden, vor allem bei Kindern. Sie sind nicht nur sanft und natürlich, sondern oft auch schnell zur Hand.

Magnetbausteine für Kinder – der große Überblick

Hier findet ihr alles über Magnetbausteine im großen Test. Von Connetix über Magformers sowie aktuelle Bestseller.

Puppenwagen für Kinder – Testsieger

Ein Puppenwagen ist für viele Kinder weit mehr als nur ein Spielzeug. Er wird zum treuen Begleiter bei Rollenspielen und fördert gleichzeitig Kreativität, Empathie und motorische Fähigkeiten. Hier der große Puppenwagen-Test