Entspanntes Babybad mit der richtigen Babybadewanne
Das erste Babybad in den eigenen vier Wänden. Wie reagiert das Baby? Ist die Babybadewanne angenehm? Fühlt es sich wohl im Wasser? Das erste Babybad ist für uns Eltern sehr aufregend. Denn das zarte Baby, vielleicht gerade mal 5 Wochen alt, gerät das erste Mal in Berührung mit einem Wasserbad. Wir wollen Euch zwar nicht viel vorweg nehmen aber können Euch jetzt schon sagen – für das Baby ist es ein wahrer Genuss.
Für eilige Leser: Hier findet Ihr unsere empfohlene Babybadewanne!
Ein warmes Bad ist für das Baby ein Déjà-vu. Denn warme Bad, vorausgesetzt es ist richtig temperiert, erinnert an die Zeit im wohlig warmem Babybauch. In den ersten Wochen und Monaten ist sich das Babybad relativ ruhig und entspannt. Spätestens wenn Babys ihre Arme und Beine energisch bewegen, wird das Babybad zu einer wilden und lustigen Angelegenheit. Denn dann beginnt die Zeit des Planschens.
Grundsätzlich kann das Baby immer auch mit Euch als Eltern in der Badewanne sitzen. Manchmal ist es jedoch einfacher das Baby in einer eigenen Babybadewanne zu baden. Dort kann man das Baby nicht nur besser waschen sondern Ihr könnt die Temperatur auch leichter regeln.
Achtet jedenfalls auf die richtige Temperatur, die im Bereich der Körpertemperatur von 36 bis 38 Grad liegt. Die Temperatur könnt Ihr wunderbar mit einem passenden Badewannenthermometer messen. Zudem sollte das Baby nach dem Baden sehr vorsichtig abgetrocknet bzw. trockengetupft werden. Das ist wichtig, da die Babyhaut anfangs noch sehr zart und sensibel ist. Da die Babyhaut zu Beginn auch um einiges mehr an Wirkstoffen durchlässt reagiert sie sensibler auf unterschiedliche Wirkstoffe. In den ersten Wochen braucht Ihr noch keine Babyshampoos oder Badeöle. Nach den ersten Bädern könnt Ihr geeignete Badeöle verwenden. Im Anschluss empfehlen wir auch eine schonende Pflege mit geeigneten Babyölen oder Babycremes bevor es ab in die Windel geht.
Die 3 besten Babybadewannen im Vergleich
Die folgende Auswahl der drei besten Babybadewannen haben wir anhand von Bewertungen und Erfahrungen festgelegt. Diese Produkte können wir mit gutem Gewissen empfehlen, da auch wir davon überzeugt sind.
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Babybadewanne & Co: Unsere Empfehlung
Die bei weitem praktischste Babybadewanne ist die faltbare Flexi-Bath von Stokke. Kombiniert mit dem Stehgestell und dem praktischen Abflussschlauch macht sie jedes Babybad zum gemeinsamen Fest. Nach dem Gebrauch kann sie dann zusammengefaltet und hinter der Tür verstaut werden.
Weiter unten findet Ihr weitere empfehlenswerte Babybadewannen und nützliches Badewannenzubehör. In unserer Checkliste zeigen wir Euch, welche Kriterien beim Kauf einer Babybadewanne wichtig sind:
Babybadewanne und Alternativen – Checkliste
- Babybadewanne: Eine Babybadewanne ist nichts anderes als normale Badewannen in Miniaturformat. Eine Babybadewanne ist aus Kunststoff und bieten Babys genug Platz. Aufgrund der geringeren Größe kann die Temperatur einfacher reguliert werden als in normalen Badewannen. Eine Babybadewanne könnt Ihr verwenden bis die Babys aus ihnen rauswachsen. Nach ein paar Monaten macht auch das gemeinsame Planschen viel mehr Spaß. Eine Babybadewanne könnt Ihr dann später auch als Planschbecken verwenden.
- Faltbare Babybadewanne: Die meisten Modelle nehmen viel Platz ein. Das kann bei kleinen Badezimmern zu einem Platzproblem führen. Hierfür gibt es jedoch auch praktische faltbare Babybadewannen. Diese können wir auch für größere Badezimmer empfehlen.
- Babybadeeimer: In diesen XL-Eimern können sich Babys zusammenzukauern – wie im Mutterleib. Manche Babys versetzt diese Position kombiniert mit warmem Wasser in eine wahre Trance. Babybadeeimer sind deutlich platzsparender als eine Babybadewanne. Aufgrund der geringeren Größe sind sie jedoch nur zu Beginn geeignet.
- Badewannensitze: Sobald Babys eigenständig sitzen können, könnt Ihr die Babybadewanne durch den Badewannensitz ersetzen. So können die Kleinen sicher in der normalen Badewanne sitzen und haben eine größere Bewegungsfreiheit um darin zu planschen. Falls Ihr Euer Baby schon früher in der Badewanne baden lassen wollt, gibt es auch eigene Badewannenliegen.
Weitere empfehlenswerte Babybadewannen & Co
Weitere empfehlenswerte Babybadewannen, Babybadeeimer und Badewannensitze findet ihr hier:
Bestseller: Babybadewanne
Hier findet Ihr die meistverkauften Babybadewannen. Die Liste wird stündlich aktualisiert.
Zubehör für ein entspanntes Babybad
Natürlich gehört zu einem gelungenen Babybad mehr als nur eine Babybadewanne. Hier findet ihr die wichtigsten Ergänzungen für das Babybad:
Badewannenthermometer
Das wichtigste an einem entspannten Babybad ist die Temperatur des Badewassers. Da Babys noch sehr temperaturempfindlich sind, solltet Ihr darauf achten, dass das Badewasser rund Körpertemperatur von 36 bis 38 Grad hat. Genauso wie beim Füttern aus Babyflaschen sollte die Temperatur auch für uns angenehm sein. Sowohl zu kaltes als auch zu heisses Wasser sind unangenehm für unsere Kleinsten. Besonders zu heisses Wasser kann zudem gefährlich werden. Um die Temperatur gut im Auge zu haben empfiehlt sich ein einfaches Badewannenthermometer. Die gängigsten Modelle haben Markierungen für die wichtigsten Temperaturschritte je nach Alter. Diese erleichtern uns Eltern die perfekte Wassertemperatur zu treffen.
Hier findet Ihr unsere Auswahl an empfehlenswerten Badewannenthermometern:
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Anti-Rutsch-Matten
Irgendwann kommt die Zeit wenn Kinder mobiler werden und nicht mehr in der Badewanne sitzen. Dann steigt die Gefahr, dass sie auf der nassen Badewanne ausrutschen können. Hier eignen sich Anti-Rutsch-Sticker bzw. –Matten, die Ihr auf der Badewanne anbringen könnt. Diese helfen, die meisten Ausrutscher zu verhindern.
Hier findet ihr unsere Auswahl an empfehlenswerten Anti-Rutsch-Matten:
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Badekappen
Wer kennt es nicht. Shampoo gerät in die empfindlichen Augen der Kinder und vorbei ist es mit dem entspannten Bad. Um das zu vermeiden gibt es eigene Badekappen, die ein Abrinnen des Shampoos über das Gesicht verhindern sollen. So lässt es sich entspannter Haare waschen.
Hier findet ihr eine Auswahl an empfehlenswerten Badekappen:
Gestell für Babybadewanne
Eine Babybadewanne benötigt meist viel Platz. Die Badewanne sollte nicht nur ins Badezimmer passen sondern wir Eltern brauchen auch genug Platz um das Baby zu baden. Man kann die Badewanne natürlich am Boden platzieren und sich dazusetzen bzw. -hocken. Das ist für manche vielleicht bequem. Die anderen gönnen sich ein Gestell für die Babybadewanne. Mit dem richtigen Gestell kann man das Baby auch ganz entspannt im Stehen baden. Dafür müsst Ihr auch garantiert keine Turnübungen am Boden machen. Wichtig beim Kauf eines Gestells ist, dass es zu Eurer Babybadewanne passt und stabil ist.
Hier findet ihr eine Auswahl an empfehlenswerten Gestellen:
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Babybadewanne: Darauf sollte man achten
Platz für die Babybadewanne
Ärgerlich ist es, wenn man sich für eine Babybadewanne entscheidet und dann entdeckt, dass nicht genug Platz dafür ist. Eine Babybadewanne braucht nicht nur Platz während dem Babybad sondern muss auch verstaut werden. Wer gerne auch ein paar Euro mehr investiert, bekommt jedoch sehr hochwertige klappbare Babybadewannen. Gemeinsam mit einem passenden Gestell kann diese hinter einer Tür verstaut werden.
Badeöle und andere Pflegeprodukte
Falls Ihr Badeöle oder andere Pflegeprodukte im Badewasser verwendet, achtet auf eine entsprechende Reinigung danach. Ansonsten bleiben ölige Reste in der Badewanne die beim nächsten Badedurchgang nicht ganz so angenehm sind.
Häufige Fragen zu Babybadewanne:
Viele Eltern verwenden eine Babybadewanne nur am Anfang und baden nach ein paar Wochen oder Monaten gemeinsam mit dem Baby in der Badewanne. Das stärkt nicht nur die Bindung sondern macht auch viel Spaß. Überlegt Euch daher vorher, wie lange Ihr die Babybadewanne verwenden möchtet. Es wäre schade sich eine teure Babybadewanne zu kaufen, die Ihr nur ein paar Mal verwendet. Dann doch lieber ein günstigerer Modell nehmen und sich auf das gemeinsame Bad freuen.
Weitere Tipps und Empfehlungen zu Babybadewanne findet Ihr hier.
Eine wichtige Regel ist hier: erst nachdem die Nabelschnur abgefallen ist. Davor besteht das Risiko, dass sich bei den Stellen wo die Nabelschnur dranhängt noch Verunreinigungen bilden.
Weitere Tipps und Empfehlungen zu Babybadewanne findet Ihr hier.
So oft wie nötig und so selten wie möglich. Babys müssen genauso wie wir regelmäßig gewaschen werden. Jedoch sollte vor allem bei Neugeborenen auf zu häufiges Baden verzichtet werden. Nachdem die Nabelschnur abgefallen ist reicht meistens ein Bad pro Woche aus. Auch laut Ärzten ist es vollkommen ausreichend, das Baby 1-2 mal die Woche für 5 bis 10 Minuten zu baden. Tägliches Baden solltet ihr jedenfalls vermeiden.
Weitere Tipps und Empfehlungen zu Babybadewanne findet Ihr hier.
Das könnte Dir auch gefallen
- Fieberthermometer für Baby und Kinder – Vergleich & Empfehlung (2023)
- Windeleimer – Vergleich und Empfehlungen (2023)
- Die besten Feuchttücher (2023)
- Wickeltasche für Mama und Papa – Vergleich und Empfehlungen (2023)
- Wärmelampe für den Wickeltisch: Test und Empfehlung (2023)
- Wickelrucksack – Vergleich und Empfehlungen (2023)
- Wickelkommode Test 2023: Die besten Wickelkommoden im Vergleich
- Rookie Konnekt Babytrage – Test und Erfahrungen
- Die besten Windeln (2023)
- Die besten Schnuller (2023)
Letzte Aktualisierung am 15.01.2025