Menü

Babyphone mit und ohne Kamera: Testsieger und Empfehlungen (2023)

Welches Babyphone ist empfehlenswert und auf was müsst ihr achten? Oder doch lieber ein Babyphone mit Kamera? Hier findet ihr einen Vergleich und Empfehlungen zu Babyphones (mit und ohne Kamera).

Ein gutes Babyphone gehört zur Grundausstattung. Aber die Auswahl fällt angesichts der großen Auswahl an Modellen in verschiedenen Preiskategorien nicht leicht. Wir haben uns intensiv mit dem Thema Babyphone auseinander gesetzt und einen Vergleich gemacht. Daher stellen wir euch die wichtigsten Entscheidungskriterien für Babyphones vor und wollen euch eine Entscheidungshilfe für den Kauf eines Babyphones geben.

Extra-Tipp: Legt euch bei Amazon eine Baby-Wunschliste an und sichert euch bis zu 15% Rabatt. Mehr Infos hier.

Am Anfang steht ihr sicherlich vor der Frage, ob es ein Babyphone mit Kamera (Videobabyphone) sein soll, oder ein „klassisches“ Babyphone mit Audioübertragung. Wir hatten uns zunächst für ein Babyphone mit Kamera entschieden – den stylischen Lollipop Baby Monitor (gibt es hier).

Gerade in den ersten Wochen nach der Geburt kann man die Geräusche von Neugeborenen nicht genau zuordnen. Da ist es sehr praktisch über das Handy oder ein Elternteil mit Bildschirm alles im Blick zu haben. So muss man nicht bei jedem Geräusch ins Schlafzimmer oder Kinderzimmer laufen. Nach einigen Wochen konnten wir die Schlafgeräusche unserer Kinder aber schon gut zuordnen. Daher haben wir uns danach für ein klassisches Audio-Babyphone entschieden. Für werdende Eltern ist jedoch der Vergleich verschiedener Modelle wichtig. Daher haben wir Euch unsere Empfehlungen hier gegenübergestellt.

Die 3 beliebtesten Babyphones im Vergleich

Unsere Empfehlung
‎Philips Avent Audio Babyphone DECT-Technologie, Eco-Mode, Gegensprechfunktion, Schlaf- und Nachtlieder, Temperatursensor, maximale Reichweite, weiß (Modell SCD713/26)
Lollipop Babykamera (Türkis) - Voll ausgestattete Smart-Wi-Fi-Kamera mit echter Schrei-Erkennung und Sauerstoffüberwachung/Schlafverfolgung-Abonnementplan. (Zubehörfrei) (7-Tage-Testversion)
Preis-Tipp
Philips Avent DECT-Audio-Babyphone, Gegensprechfunktion, störungsfrei, 330 Meter Reichweite, 24 Stunden Akkulaufzeit, Smart ECO-Modus, Nachtlicht, SCD503/26
Titel
‎Philips Avent Audio Babyphone DECT-Technologie, Eco-Mode, Gegensprechfunktion, Schlaf- und Nachtlieder, Temperatursensor, maximale Reichweite, weiß (Modell SCD713/26)
Lollipop Babykamera (Türkis) - Voll ausgestattete Smart-Wi-Fi-Kamera mit echter Schrei-Erkennung und Sauerstoffüberwachung/Schlafverfolgung-Abonnementplan. (Zubehörfrei) (7-Tage-Testversion)
Philips Avent DECT-Audio-Babyphone, Gegensprechfunktion, störungsfrei, 330 Meter Reichweite, 24 Stunden Akkulaufzeit, Smart ECO-Modus, Nachtlicht, SCD503/26
Übertragungstechnologie
DECT-Technologie: Für eine sichere und private Verbindung
WLAN-Verbindung. App für iOs und Android
DECT-Technologie: Für eine sichere und private Verbindung
Reichweite
Reichweite in Innenräumen bis zu 50 m, Reichweite im Freien bis zu 330 m
Reichweite abhängig von WLAN-Signal
Reichweite: in Innenräumen bis zu 50 m, im Freien bis zu 330 m
Akkulaufzeit
Akkulaufzeit: Kabellose Überwachung von bis zu 18 Stunden
Akkulaufzeit abhängig von verbundenem Empfangsgerät (Handy, Tablet)
Akkulaufzeit: Langanhaltene Betriebszeit bis zu 24 Stunden
Besonderheiten
Smart ECO Mode: Je näher Sie an Ihrem Baby sind, desto weniger Energie benötigen Sie für eine perfekte Verbindung
Temperatursensor: Ermöglicht Ihnen die Überwachung der Raumtemperatur im Babyzimmer und gibt einen individuellen Alarm ab bei Temperaturveränderungen
Schnelle und einfache Einrichtung
Sehr gute Nachtsichtqualität
Multi-Streaming-Funktion: Mehrere Kameras mit einem Endgerät verbinden
Beruhigendes Nachtlicht: Ein Nachtlicht für das schnelle und mühelose einschlafen Ihres Babys
Mehr Komfort: Geräuschpegel-, Verbindung- und Batteriestandsanzeige
Batterie- und Netzbetrieb: Nutzen Sie das Elternteil mit Netzstrom oder mit Batterien für die kabllose Verwendung
Preis
94,99 EUR
Preis nicht verfügbar
55,95 EUR
Unsere Empfehlung
‎Philips Avent Audio Babyphone DECT-Technologie, Eco-Mode, Gegensprechfunktion, Schlaf- und Nachtlieder, Temperatursensor, maximale Reichweite, weiß (Modell SCD713/26)
Titel
‎Philips Avent Audio Babyphone DECT-Technologie, Eco-Mode, Gegensprechfunktion, Schlaf- und Nachtlieder, Temperatursensor, maximale Reichweite, weiß (Modell SCD713/26)
Übertragungstechnologie
DECT-Technologie: Für eine sichere und private Verbindung
Reichweite
Reichweite in Innenräumen bis zu 50 m, Reichweite im Freien bis zu 330 m
Akkulaufzeit
Akkulaufzeit: Kabellose Überwachung von bis zu 18 Stunden
Besonderheiten
Smart ECO Mode: Je näher Sie an Ihrem Baby sind, desto weniger Energie benötigen Sie für eine perfekte Verbindung
Temperatursensor: Ermöglicht Ihnen die Überwachung der Raumtemperatur im Babyzimmer und gibt einen individuellen Alarm ab bei Temperaturveränderungen
Preis
94,99 EUR
Lollipop Babykamera (Türkis) - Voll ausgestattete Smart-Wi-Fi-Kamera mit echter Schrei-Erkennung und Sauerstoffüberwachung/Schlafverfolgung-Abonnementplan. (Zubehörfrei) (7-Tage-Testversion)
Titel
Lollipop Babykamera (Türkis) - Voll ausgestattete Smart-Wi-Fi-Kamera mit echter Schrei-Erkennung und Sauerstoffüberwachung/Schlafverfolgung-Abonnementplan. (Zubehörfrei) (7-Tage-Testversion)
Übertragungstechnologie
WLAN-Verbindung. App für iOs und Android
Reichweite
Reichweite abhängig von WLAN-Signal
Akkulaufzeit
Akkulaufzeit abhängig von verbundenem Empfangsgerät (Handy, Tablet)
Besonderheiten
Schnelle und einfache Einrichtung
Sehr gute Nachtsichtqualität
Multi-Streaming-Funktion: Mehrere Kameras mit einem Endgerät verbinden
Preis
Preis nicht verfügbar
Preis-Tipp
Philips Avent DECT-Audio-Babyphone, Gegensprechfunktion, störungsfrei, 330 Meter Reichweite, 24 Stunden Akkulaufzeit, Smart ECO-Modus, Nachtlicht, SCD503/26
Titel
Philips Avent DECT-Audio-Babyphone, Gegensprechfunktion, störungsfrei, 330 Meter Reichweite, 24 Stunden Akkulaufzeit, Smart ECO-Modus, Nachtlicht, SCD503/26
Übertragungstechnologie
DECT-Technologie: Für eine sichere und private Verbindung
Reichweite
Reichweite: in Innenräumen bis zu 50 m, im Freien bis zu 330 m
Akkulaufzeit
Akkulaufzeit: Langanhaltene Betriebszeit bis zu 24 Stunden
Besonderheiten
Beruhigendes Nachtlicht: Ein Nachtlicht für das schnelle und mühelose einschlafen Ihres Babys
Mehr Komfort: Geräuschpegel-, Verbindung- und Batteriestandsanzeige
Batterie- und Netzbetrieb: Nutzen Sie das Elternteil mit Netzstrom oder mit Batterien für die kabllose Verwendung
Preis
55,95 EUR

Babyphone: Unsere Empfehlung

Wir haben uns nach langer Recherche für das Philips Avent Audio-Babyphone SCD713/26 entschieden (gibt es hier). Die Einfachheit der Bedienung, die lange Akkulaufzeit und die sehr gute Reichweite haben uns überzeugt. Ihr sucht eine stylische Alternative zu einem klassischen Babyphone? Dann empfehlen wir euch den Lollipop Baby Monitor (gibt es hier).

Babyphone Checkliste

  • Kamera: Wenn ihr eure Kleinen immer im Blick haben wollt, empfehlen wir euch ein Babyphone mit Kamera (Videophone). So habt ihr jederzeit die Möglichkeit einen kurzen Blick ins Kinderzimmer zu werfen und zu kontrollieren, ob alles in Ordnung ist. Und das bequem vom Sofa aus.
  • Verbindungsart: Die beiden am meisten verwendeten Übertragungsarten für Babyphones sind die DECT Funktechnik und die Verbindung über W-LAN. Die DECT-Verbindung ist sicherer und funktioniert auch wenn z.B. der Strom und damit das W-LAN ausfällt. Achtet hier auf geringe Strahlungswerte (Ökotest testet z.B. die Strahlungswerte von Babyphones).
  • Geräuschempflindlichkeit und VOX-Modus: Eine einstellbare Geräuschempfindlichkeit sorgt dafür, dass das Babyphone nicht bei jedem leisesten Geräusch aktiviert wird. Achtet hierbei auf ein Babyphone mit VOX-Modus. Das heißt, dass sich die Übertragung erst ab einem gewissen Geräuschpegels einschaltet.
  • Akkulaufzeit: Eine Akkulaufzeit des Elternteils von mindestens 6 Stunden sollte es schon sein. Bei guten Modellen sind bis zu 24 Stunden drin. Achtet auf darauf, dass das Kinderteil bei Bedarf auch mit Batterien betrieben werden kann. So könnt ihr es bei Bedarf an verschiedenen Stellen verwenden, auch wenn gerade keine Steckdose in der Nähe ist.
  • Reichweite: Wenn ihr in einem Haus oder einer Wohnung mit dicken Wänden und mehreren Stockwerken wohnt, ist eine große Reichweite eures Babyphones wichtig. Herrstellerangaben zur Reichweite beziehen sich oft auf die Reichweite im „freien Feld“. Kalkuliert hier für die Reichweite in Innenraum ungefähr 20% der angegebenen Reichweite an.
  • Zusatzfunktionen: Viele Babyphones kommen mit Zusatzfunktionen wie Lichtprojektionen für die Zimmerdecke, einer Nachtlichtfunktion oder der Möglichkeit Schlaflieder abzuspielen. Wir haben festgestellt, dass wir diese Zusatzfunktionen nicht wirklich brauchen und nur sehr selten genutzt haben. Hier gibt es außerdem besser geeignete separate Produkte, wie z.B. diese tollen Nachtlichter.

Empfehlenswerte Babyphones

Weitere empfehlenswerte Babyphones anhand der Bewertung vieler anderer Eltern findet ihr hier:

Motorola Nursery AM21 Audio-Babyphone – Digitaler Monitor mit DECT-Technologie zur Audioüberwachung – große Reichweite – hochempfindliches Mikrofon – Weiß
  • Kompatibel mit USB-PD-Ladegeräten, sodass Sie mit einer geeigneten Stromquelle die maximale kabellose Ladegeschwindigkeit von 15 W erreichen können.
  • BIS ZU 300 METER REICHWEITE – Das Audio-Babyphone Motorola Nursery AM21 verfügt über eine kabellose Verbindung mit einer Reichweite von bis zu 300 Metern. Das bedeutet, dass Sie den Monitor überall im Haus verwenden können, ohne dass die Verbindung unterbrochen wird. Die Reichweite ist in Innenräumen auf 50 m begrenzt.
  • ECO-MODUS – Der Eco-Modus des Audiomonitors Motorola Nursery AM21 reduziert den Stromverbrauch und die Übertragungsleistung. Auf diese Weise verbinden sich die Geräte nur, wenn das Baby Geräusche macht.
  • DECT-TECHNOLOGIE – Mit der speziellen DECT-Technologie des AM21-Monitors ist eine störungsfreie und abhörsichere Signalübertragung gewährleistet. Wenn Sie die maximale Übertragungsentfernung überschreiten, warnt Sie der AM21.
  • LAUTSTÄRKEREGELUNG – Sie können die Lautstärke der Basiseinheit mithilfe der Lautstärketasten am Audio-Babyphone Motorola Nursery AM21 einstellen.
Angebot
‎Philips Avent Audio Babyphone DECT-Technologie, Eco-Mode, Gegensprechfunktion, Schlaf- und Nachtlieder, Temperatursensor, maximale Reichweite, weiß (Modell SCD713/26)
  • Private Atmosphäre dank DECT-Technologie mit kristallklarem Klang: absolut störungsfreie und private Verbindung, damit du dir sicher sein kannst, dass du der einzige Zuhörer bist. Die Technologie garantiert keine Interferenzen von anderen Transmittern.
  • Beruhige dein Baby: Manchmal benötigt dein Baby nur den Klang deiner Stimme. Mit einem Klick auf diese unerlässliche Funktion kannst du mit deinem Baby sprechen, egal wo du dich gerade im Haus befindest. Du kannst auch eine der 5 beruhigenden Melodien auswählen und das Nachtlicht einschalten.
  • Temperatursensor und Alarme: Da Babys noch nicht in der Lage sind, ihre Körpertemperatur wie Erwachsene zu regulieren, kann bereits ein kleiner Temperaturunterschied sie unruhig werden lassen. Der Temperatursensor ermöglicht dir die Überwachung der Raumtemperatur im Zimmer deines Babys und gibt einen individuellen Alarm ab, wenn sich die Temperatur ändert.
  • Ausgezeichnete Betriebszeit: Dank der praktischen, wiederaufladbaren Elterneinheit ist bis zum nächsten Aufladen bis zu 18 Stunden lang kabellose Überwachung möglich.
  • Überprüfe deine Verbindung: 3 Leuchten zeigen den Geräuschpegel im Zimmer deines Babys an. Außerdem benachrichtigt dich die Elterneinheit , wenn sich das Babyphone außerhalb der Reichweite befindet oder der Akkustand niedrig ist.
Angebot
reer Rigi Digital Babyphone | 300 m Reichweite | Mit Nachtlicht und Gegensprechfunktion | VOX-Funktion | FHSS-Technologie | Akku- oder Netzbetrieb | Qualität vom Erfinder
  • DIGITALE ÜBERTRAGUNG:Störungsfreie, rauschlose, abhörsichere Übertragung per FHSS bis zu 300 m
  • GEGENSPRECHFUNKTION:Das Babyphone verfügt über eine Gegensprechfunktion,sodass Du Dein Kind schon auf dem Weg beruhigen kannst
  • MIT NACHTLICHT:Beruhigt Dein Baby und hilft ihm beim Einschlafen
  • ENERGIESPAREND UND STRAHLUNGSARM:Dank intelligenter Einschalt Automatik (VOX-Funktion) und Eco-Modus
  • REICHWEITENKONTROLLE:Das Babyphone signalisiert OPTISCH und AKUSTISCH,wenn die Verbindung abbricht
HelloBaby Babyphone mit Kamera Ferngesteuerter Pan-Tilt-Zoom und 3,2-Zoll-LCD-Bildschirm, Infrarot-Nachtsicht, Temperaturanzeige, Schlaflieder, Zwei-Wege-Audio, mit Wandhalterung
  • Babyphone mit Kamera und sichere drahtlose Technologie: Dieser Video-Babyphone verfügt über ein 3,2-Zoll-LCD-Display. Die Anwendung von Frequenzsprung- und digitaler Verschlüsselungstechnologie gewährleistet eine sichere und zuverlässige Verbindung.
  • Remote Pan Tilt und Zoom & 3,2 "LCD-ANZEIGE: Die ferngesteuerte Kamera dreht sich horizontal um 355 ° und vertikal um 120 °, sodass Sie aus jedem Winkel immer eine klare Sicht auf Ihr Baby haben.
  • SMART FEATURES: Die kristallklare Zwei-Wege-Audiofunktion ermöglicht die Konversation an beiden Enden so klar, als ob Sie sich mit Ihrem Kleinen im selben Raum befinden würden. Raumtemperaturüberwachung und Alarm, Nachtsicht, Wiegenlied, Schallpegel-LED-Anzeige, Nur-Audio-Modus.
  • EINFACH und BEDIENUNGSFÄHIG: Die Einrichtung ist genauso einfach wie Plug-and-Play. Die mit einem Akku betriebene Elterneinheit bietet Ihnen volle Mobilität im Haus.
  • Das Einfrieren des Monitors tritt gelegentlich auf. Es ist normal, bitte versuchen Sie, den Monitor über den Schlüssel auf der Rückseite zurückzusetzen und die Kamera mit dem Monitor zu bezahlen.

Bestseller: Babyphones

Ein Platz unter den meist verkauften Babyphones ist eine glaubwürdige Empfehlung. Daher haben wir für euch die beliebtesten Babyphones in einer Bestseller-Liste zusammengefasst. Die meistverkauften Babyphones werden stündlich aktualisiert.

Babyphones: Darauf sollte man achten

Babyphone mit oder ohne Kamera?

Ein Babyphone mit Kamera (Videophone) hat den Vorteil, dass ihr immer sehen könnt, was im Kinderbett gerade passiert. Es führt aber auch dazu, dass ihr ständig nachsehen werdet, wenn ihr etwas hört. So könnt ihr am Abend nicht richtig abschalten.

Wir sind nach ein paar Wochen von einem Babyphone mit Kamera auf ein normales Babyphone umgestiegen. Ihr werdet die Geräusche aus dem Kinderzimmer ziemlich schnell zuordnen können. Dann ist ein Audio-Babyphone vollkommen ausreichend und im Vergleich mit Videophones sogar günstiger.

Solltet ihr aber ein Video-Babyphone bevorzugen, achtet unbedingt auf eine gute Qualität bei Dunkelheit. Hier gibt es teilweise riesige Unterschiede. Gerade die Top-Hersteller von klassischen Babyphones wie Philips Avent schneiden bei den Videophones nur mittelmäßig ab.

Wir können euch uneingeschränkt die Lollipop Smart Baby Camera empfehlen (gibt es hier). Die tolle Nachtsicht-Qualität mit der gut durchdachten App haben uns überzeugt. Besonders praktisch ist, dass beliebig viele Handys mit der Kamera verknüpft werden können und man auch von unterwegs einen kurzen Blick ins Kinderzimmer werfen kann. Einen ausführlichen Test dieser stylischen Kamera könnt ihr demnächst bei uns finden.

Verbindungsart und Strahlung

Die beiden am meisten verwendeten Übertragungstypen für Babyphones sind die DECT, wie sie auch bei schnurlosen Telefonen verwendet wird, und die Verbindung über W-Lan. Die DECT-Verbindung ist sicherer und funktioniert auch wenn z.B. der Strom und damit das W-LAN ausfällt.

Achtet hier aber auf geringe Strahlungswerte (Ökotest testet z.B. die Strahlungswerte von Babyphones). Eine W-LAN-Verbindung und eine entsprechende App kann diverse smarte Zusatzfeatures bieten. Diese smarten Babyphones sind aber laut Stiftung Warentest noch nicht so ausgereift wie klassische Babyphones.

Denkt auch daran, dass ihr auf Reisen in Hotels mit einem klassischen Babyphone auf der sicheren Seite seit. In vielen Hotels muss man für eine W-Lan-Verbindung noch eine Eingabemaske z.B. mit Namen und Zimmernummer ausfüllen oder kann nur eine begrenzte Anzahl an Geräten mit dem W-Lan verbinden. Das führt dann oft dazu, dass das smarte W-Lan Babyphone auf Reisen auf einmal nutzlos wird.

Geräuschempflindlichkeit

Die meistens Babyphones sind mit einer einstellbaren Geräuschempfindlichkeit ausgestattet. Das sorgt dafür, dass das Babyphone nicht bei jedem leisesten Geräusch aktiviert wird. Wir empfehlen euch ein Babyphone mit VOX-Modus. Die Übertragung schaltet sich dabei erst ab einem gewissen Geräuschpegel an, den ihr selber festgelegen könnt. Solange sich eurer Liebling also ruhig verhält, wird Energie gespart und auch die Strahlenbelastung ist reduziert. 

Akkulaufzeit

Eine Akkulaufzeit des Elternteils von mindestens 6 Stunden sollte es schon sein. Bei guten Modellen sind auch bis zu 24 Stunden drin. Achtet auch darauf, dass man das Kinderteil auch mit Batterien betreiben kann. Dann könnt ihr es bei Bedarf an verschiedenen Stellen verwenden, auch wenn keine Steckdose in der Nähe ist.

Reichweite

Wenn ihr in einem Haus mit dicken Wänden und mehreren Stockwerken wohnt, ist eine ausreichend große Reichweite eures Babyphones wichtig. Auch wenn ihr eurer Babyphone z.B. im Garten benutzen wollt, achtet unbedingt auf die angegebene Reichweite. Herstellerangaben zur Reichweite beziehen sich oft auf die Reichweite im „freien Feld“. Kalkuliert hier für die Reichweite in Innenraum ungefähr 20% der angegebenen Reichweite an.

Zusatzfunktionen

Viele Babyphones kommen mit Zusatzfunktionen wie Lichtprojektionen für die Zimmerdecke, einer Nachtlichtfunktion oder der Möglichkeit Schlaflieder abzuspielen. Wir haben festgestellt, dass wir diese Zusatzfunktionen nicht wirklich brauchen und nur sehr selten genutzt haben. Hier gibt es außerdem besser geeignete separate Produkte, wie z.B. diese tollen Nachtlichter.

Welches Babyphone ist das Beste?

Wir haben uns nach langer Recherche für das Philips Avent Audio-Babyphone SCD713/26 entschieden (gibt es hier). Die Einfachheit der Bedienung, die lange Akkulaufzeit und die sehr gute Reichweite haben uns überzeugt. Ihr sucht eine stylische Alternative zu einem klassischen Babyphone? Dann empfehlen wir euch den Lollipop Baby Monitor (gibt es hier).

Weitere Empfehlungen und Ratgeber zu Babyphones findet ihr hier

Worauf muss man beim Kauf eines Babyphone achten?

Entscheidet Euch zuerst, ob ihr ein klassisches Babyphone oder ein Babyphone mit Kamera wollt. Die wichtigsten Kriterien für ein gutes Babyphone sind:
– Übertragungsart: Hier empfehlen wir eine sichere DECT-Verbindung (strahlungsarm)
– Akkulaufzeit: Der Akku sollte mindestens 12 Stunden halten
– Reichweite: Gerade in Häusern mit dicken Wänden oder mit Garten ist eine gute Reichweite wichtig. Die Reichweite sollte in Innenräumen mind. 50 m, und im Freien mind. 300 m betragen.

Weitere Empfehlungen und Ratgeber zu Babyphones findet ihr hier

Braucht man ein Babyphone mit Kamera?

Gerade in den ersten Wochen nach der Geburt kann man die Geräusche von Neugeborenen nicht genau zuordnen. Da ist es sehr praktisch über das Handy oder ein Elternteil mit Bildschirm alles im Blick zu haben. So muss man nicht bei jedem Geräusch ins Schlafzimmer oder Kinderzimmer laufen. Nach einigen Wochen konnten wir die Schlafgeräusche unserer Kinder aber schon gut zuordnen. Daher haben wir uns danach für ein klassisches Audio-Babyphone entschieden.

Letzte Aktualisierung am 2025-05-17

Kinderserien – Empfehlungen für unterhaltsames und lehrreiches Fernsehen

Entdecke die besten Kinderserien für alle Altersgruppen! Empfehlungen für Kleinkinder, Vorschulkinder und Schulkinder – von Paw Patrol bis Avatar. Kindgerecht, lehrreich und unterhaltsam.

Hausmittel für Kinder – Natürlich gesund durch den Winter

Hausmittel sind seit Generationen bewährte Helfer bei kleineren Beschwerden, vor allem bei Kindern. Sie sind nicht nur sanft und natürlich, sondern oft auch schnell zur Hand.

Magnetbausteine für Kinder – der große Überblick

Hier findet ihr alles über Magnetbausteine im großen Test. Von Connetix über Magformers sowie aktuelle Bestseller.

Puppenwagen für Kinder – Testsieger

Ein Puppenwagen ist für viele Kinder weit mehr als nur ein Spielzeug. Er wird zum treuen Begleiter bei Rollenspielen und fördert gleichzeitig Kreativität, Empathie und motorische Fähigkeiten. Hier der große Puppenwagen-Test